Kirsten Sturm (Gastprofessorin an der Musikhochschule Frankfurt/Main)
- Eintritt frei, Spenden für die Domorgel erbeten
Offizial Domkapitular Peter Förster
Predigtreihe in der Fastenzeit: Das Gleichnis vom unfruchtbaren Feigenbaum (Lk 13,1-9) - Gott öffnet Wege (Domzeremoniar Diakon Robert Scheingraber)
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901): Missa Sanctissimae Crucis G-Dur op. 151
Junge Domkantorei, Domsingknaben
Musikalische Leitung: Domkantor Benedikt Celler
- Der Gottesdienst wird zeitgleich ins Internet übertragen.
Am Samstag, 22. März, lädt die Domsingschule von 14.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr zu einem Infonachmittag in ihre Räume im Albertinum ein (Westendstraße 300, am Westpark, in der Nähe des Eingangs zum Rosengarten). Während die Kinder gemeinsam ein erstes Lied einstudieren können, erhalten interessierte Eltern Informationen von den verantwortlichen Lehrkräften.
HUMILIATIO – EXALTATIO. Die Schola Gregoriana Ratisbonensis unter ihrem Leiter Christoph Hönerlage interpretiert gregorianische Gesänge, die die Erniedrigung Jesu Christi in seinem Leiden und Tod am Kreuz thematisieren und zugleich seine Erhöhung durch seinen Sieg über den Tod. Der Eintritt ist frei!
Am Konzertsonntag, 23. Februar, wird der Komponist Helge Burggrabe von 14 bis 15 Uhr im Michaelssaal (Maxburgstr. 1) eine Einführung in sein Friedensoratorium geben; die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
Am Sonntag, 23. Februar 2025, um 16:00 Uhr wird im Dom im Rahmen des Programms „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“ das Friedensoratorium LUX IN TENEBRIS von Helge Burggrabe erklingen. Von 14 Uhr bis 15 Uhr gibt es eine Werkeinführung mit dem Komponisten im Michaelssaal, Maxburgstraße 1.
Im Juli 2024 erfolgte die Neugründung des „Fördervereins der Münchner Dommusik e.V.“, der zum Ziel hat, die wertvolle Arbeit der Münchner Dommusik zu unterstützen und ihre musikalischen Projekte zu fördern.